Verwendete Techniken

In meinen Bildern habe ich unterschiedliche Techniken angewandt. Hier stelle ich einige davon vor.

Wachs und Pigment

Am Anfang war ein Papiertischtuch. Darauf waren Abdrücke von Gläsern und Tellern zu sehen, Rotweinflecke, kleine Fettflecken und ein Abdruck von was auch immer, das man als Gesicht eines Teddybären interpretieren konnte. Dieses Tischtuch gegen das Licht gehalten, ergab sich ein eigenes Bild. Das erschien mir als gute Technik, meine Vorstellungen von Bild und Abbild zu realisieren.

Ich verwende Plotterpapier, das ziemlich dünn ist. Zeichne ich darauf mit Wachs, das ich anschließend erwärme, so wird diese Stelle durchsichtig. Da die käuflichen Wachsmalstifte von meinen farblichen Vorstellungen so weit abweichen, habe ich mir mit Pigment und Wachs selbst welche hergestellt.

Nicht alle Flächen sollen transparent sein und trotzdem farblich gestaltet sein. Dafür gibt es zwei Methoden, einmal mit Wachsstiften eine feine Schraffur anlegen oder das Pigment direkt auf das Papier reiben. Immer sind beide Seiten des Papiers bearbeitet.

Tischtuch

Aquarell, Wachs und Pigment

Die oben genannte Technik hat sich erst aus dieser entwickelt. Dabei habe ich festes Aquarellpapier auf Platten kaschiert, bemalt und mit Wachsmalstiften darüber gemalt, gezeichnet oder gespachtelt.